Weiter zum Inhalt

Die Intensivmonitoringfläche Britz

Die Intensivmonitoringfläche Britz bei Eberswalde wird seit fast 50 Jahren betrieben, um den Wasserverbrauch von aufwachsenden Hauptbaumarten im Rein- und Mischbestand und deren Einfluss auf Grundwasserneubildung und Landschaftswasserhaushalt zu quantifizieren. Ihr Standort ist für weite Teile des nordostdeutschen Tieflands repräsentativ.

Im Jahr 1972 wurden neun Großlysimeter mit einer für Waldlysimeter notwendigen Oberfläche von 100 m2 (10x10 m) und einer Tiefe von 5 m gebaut. 1974 wurden diese Lysimeter zusammen mit einer 0,3 ha großen Umgebungsfläche mit den Baumarten Buche (2 Lysimeter), Kiefer (3 Lysimeter), Lärche und Douglasie (je 2 Lysimeter) in praxisüblichen Verbänden bepflanzt.

Neben den Lysimetern ist die Station mit weiteren Geräten zur Erfassung des Wasser- und Stoffflusses ausgerüstet, die mit meteorologischen Parametern sowie wachstumskundlichen Erhebungen der wichtigsten oberirdischen Baumkompartimente in Beziehung gesetzt werden. Die Prozesse werden auf Plotebene untersucht und über quantifizierte Struktur-Prozessbeziehungen auf die Bestandesebene übertragen. Die Ergebnisse sind für den Waldumbau im Rahmen der zukunftsorientierten Waldbewirtschaftung unter Beachtung der wasserwirtschaftlichen Leistungen der Wälder von Bedeutung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Untersuchungen zur Auswirkung von Trockenheit auf das Wachstum und den Wasserhaushalt von Bäumen.

Weitere Informationen zur Intensivmonitoringfläche Britz finden Sie in unserer App:

Thünen-Institut für Waldökologie / App Intensivmonitoringfläche Britz

Hier finden Sie weitere Informationen und interessante Neuigkeiten über die Intensivmonitoringfläche Britz:

Messfeld mit Niederschlagsmessung, Laubsammlern und Stammabfluss in einem Buchen-Reinbestand.
Erhebungen & Daten

Auf der Intensivmoni-toringfläche Britz erfassen wir Daten zum Wasserhaushalt, Klima, Baum-wachstum, Phänologie und zum Blattflächenindex.

Mehr erfahren
Auswertungen & Ergebnisse

Seien Sie gespannt - hier finden sie interessante Ergebnisse zu den Erbungen und Untersuchungen auf der Intensiv-monitoringfläche Britz.

Mehr erfahren
Durch den Sturm entwurzelte Kiefer auf der Intensivmonitoringfläche Britz.
Publikationen

Hier finden Sie vielfältige Veröffentlichungen zu aktuellen Themen, Forschungsergebnis-sen sowie Abschluss-arbeiten zur Intensiv-monitoringfläche Britz.

Mehr erfahren
Sich öffnende Lärchenknospe.
Bildergalerie

Schaffen Sie sich einen Überblick über die Intensiv-monitoring-fläche Britz und und finden sie detallierte Aufnahmen zu unseren Versuchs-einrichtungen auf der Fläche.

Mehr erfahren

Ansprechpartnerin

Dr. Tanja Sanders

Telefon: +49 3334 3820 339

Mail: tanja.sanders@thuenen.de

Institut für Waldökosysteme

Leiterin Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik

Nach oben