Drohnen

Drohnen ermöglichen uns eine seltene Perspektive auf den Wald und geben uns Einblicke in die ganz individuellen Phasen der Blattentwicklung und -färbung der Bäume in einem ansonsten homogenen Bestand. Diese Informationen helfen uns, die Reaktionsmöglichkeiten der Bäume besser zu erklären und Phänologie- und Wachstumsmodelle weiterzuentwickeln.
In dem nun abgeschlossenen Projekt „Studie zum Einsatz von unbemannten Fluggeräten in der kontinuierlichen Umweltüberwachung“ haben wir den Einsatz von Drohnen zur Gewinnung hochwertiger Fernerkundungsdaten für die forstliche Umweltüberwachung untersucht. Am Intensivmonitoringstandort Britz wurden verschiedene Drohnenflugvarianten getestet und mit den Ergebnissen der terrestrischen Erhebungen verglichen.
Klicken Sie hier für die Projektseite „Studie über den Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen in der forstwirtschaftlichen Überwachung“: Projektseite “UAVs Forest Monitoring”