Bioakustik

© Thünen-Institut / Marco Natkhin
Im Wald ist immer etwas los. Unsere Ohren nehmen viele Dinge wahr, bevor unsere Augen es tun. Diese Tatsache kann wissenschaftlich genutzt werden. Die vielen Geräusche können mit speziellen akustischen Aufzeichnungsgeräten aufgezeichnet und dann analysiert werden, um die Natur und die biologische Vielfalt zu beschreiben. Mit dem akustischen Waldmonitoring können wir (bio-)akustische Fingerabdrücke für Entscheidungsprozesse in Management und Politik erstellen.
Im Projekt „Akustisches Waldmonitoring“ (AkWamo) arbeiten wir an der Integration von (bio-)akustischen Methoden zur Quantifizierung der Biodiversität im Waldmonitoring.
Klicken Sie hier, um zur Projektseite „AkWamo“ zu gelangen: Projektseite "AkWamo"
Nach oben