Bioakustik

© Thünen-Institut WO/ÖKO
Im Wald ist immer etwas los. Gerade unsere Ohren nehmen vieles wahr, bevor es die Augen sehen. Dieser Umstand lässt sich wissenschaftlich nutzen. Die vielen Geräusche können durch spezielle akustische Rekorder aufgenommen und anschließend zur Beschreibung der Natur und der Artenvielfalt ausgewertet werden. Mit akustischem Waldmonitoring können wir (bio-)akustische Fingerabdrücke für Entscheidungsprozesse in Bewirtschaftung und Politik erzeugen.
In dem Projekt "Akustisches Waldmonitoring" (AkWamo) beschäftigen wir uns mit der Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring .
Hier geht es zu der Projektseite "AkWamo": Projektseite "AkWamo"
Nach oben